Eine Abgasaufnahme ist eine Laborsicherheitsvorrichtung, die hauptsächlich zur Kontrolle und Abgasung gefährlicher Gase, Dämpfe, Staub oder Aerosole verwendet wird, um Laborpersonal und die Umwelt zu schützen.Zu seinen Hauptfunktionen gehören:
1. Schädliche Chemikalien freisetzen: Bei der Analyse von Lebensmittelbestandteilen (z. B. Lösungsmittelextraktion, Säureverdauung und Kjeldahl-Stickstoffbestimmung) entfernt es organische Lösungsmitteldämpfe (z. B. Methanol), saure Dämpfe (z. B.Salpetersäure, Schwefelsäure) oder andere giftige Gase.
2. Verhinderung der mikrobiellen Kontamination:Bei der Handhabung hochaktiver biologischer Proben (z. B. Krankheitserreger, Schimmelpilzkulturen) wird eine Aerosoldispersion vermieden, wodurch Personal und Umwelt geschützt werden.
3. Verringerung der Kreuzkontamination:Es isoliert flüchtige Lebensmittelbestandteile (z. B. Aromastoffe, Duftstoffe, Geschmacksstoffe), um zu verhindern, dass andere Experimente gestört werden.
4. Sicherstellung der Sicherheit bei Hochtemperatur- und Hochdruckbetrieben:Während der Mikrowellenverdauung, der Hochtemperaturaschenung usw. sorgt sie für Lüftung und Kühlung, wodurch Explosions- oder Verbrennungsgefahren gemindert werden.
5- Einhaltung der Sicherheitsstandards:Es hilft den Laboratorien, die GMP, HACCP, ISO 17025 und andere Standards für Lüftungs- und Arbeitsgesundheitsanforderungen einzuhalten.
Typische Anwendungsszenarien:
6- Prüfung von Lebensmittelzusatzstoffen (chemische Analyse von Konservierungsmitteln, Farbstoffen und Süßstoffen)
7. Prüfung von Schwermetallen und Schadstoffen (Vorbehandlung der Proben auf Blei, Arsen und Quecksilber)
8- Aromastudien (Extraktion und Konzentration flüchtiger Verbindungen)
9. GVO- oder Allergenprüfung (Vermeidung von Aerosolkontamination bei DNA/Protein-Extraktion)