logo
Heim >
Neuigkeiten
> Firmennachrichten über Was ist ein Reinraum in einer Apotheke?

Was ist ein Reinraum in einer Apotheke?

2025-08-07

Neueste Unternehmensnachrichten über Was ist ein Reinraum in einer Apotheke?

In pharmazeutischen Umgebungen ist einsauberes Zimmerist eine sorgfältig kontrollierte Umgebung, die so konzipiert ist, dass die Kontamination während der Zubereitung, Vermischung und Handhabung steriler Medikamente minimiert wird.Diese spezialisierten Räume sind von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit und Wirksamkeit von Medikamenten., insbesondere für risikoreiche Präparate wie IV-Therapien, Chemotherapie-Medikamente und ophthalmologische Lösungen.

Warum saubere Räume in Apotheken wichtig sind

Gewährleistung der Patientensicherheit

Verhindert mikrobielle Kontamination von sterilen Produkten

Entfernt Partikel in Injektionsmedikamenten

Verringert das Risiko einer Kreuzkontamination durch gefährliche Arzneimittel (z. B. Antinoplastika)

Einhaltung der Vorschriften

Erforderlich für:

USP < 797> (Arzneimittelverbindungen - sterile Zubereitungen)

USP < 800> (gefährliche Arzneimittel)

cGMP-Richtlinien der FDA

Zwingend für:

Krankenhausapotheken

Komponentenanlagen

Onkologie-Vorbereitungszentren

Spezialisierte Anwendungen

Sterile intravenöse Zubereitung

Chemotherapeutische Wirkstoffe

Ophthalmologische Lösung

Gesamtparenteraler Nährstoff (TPN)

Klassifizierung von Reinräumen in Apotheken

ISO-Klasse Maximale Partikel (≥ 0,5 μm/m3) Typische pharmazeutische Anwendungen
ISO 5 ≤ 3,520 Bereiche der primären Technikkontrolle (PEC), wie z. B. laminare Luftströmungshütten
ISO 7 ≤ 352,000 Pufferflächen für sterile Verbindungen
ISO 8 ≤ 3,520,000 Vorbereitungsflächen für die Beförderung von Material

Schlüsselkomponenten von Apothekenreinigungsräumen

1- Primäre Techniksteuerung.

Laminare Luftströmungsarbeitsbänke (LAFW)

Biologische Sicherheitsschränke (BSC)

Zusammengesetzte aseptische Isolatoren (CAI)

2. Umweltkontrollen

HEPA-Filtration (Effizienz von 99,97% für Partikel von 0,3 μm)

Positive/negative Druckzonen (für gefährliche und nicht gefährliche Drogen)

Kontinuierlicher Luftwechsel (≥ 30 ACH in Pufferbereichen)

3. Strukturelle Merkmale

Nichtporöse, nahtlose Oberflächen (Epoxidharzböden, mit Glasfaser verstärkte Wände)

Einfach zu reinigen

mit einer Breite von mehr als 10 mm

Best Practices für den Betrieb

Personalbedarf

Umfassende Ausbildung zur aseptischen Technik

Richtige Verkleidungsfolge (Schuhdeckel → Haardeckel → Maske → sterile Handschuhe)

Jährliche Validierung der Kompetenz beim Medien-Füll-Test

Umweltüberwachung

Tägliche Partikelzahl

wöchentliche Probenahme von Mikroben an der Oberfläche

Monatliche Luftlebensfähigkeitstests

Reinigungsprotokolle

Desinfektionsmittelwechsel (z. B. Sporizide wöchentlich)

Strenge Dokumentation der Reinigungsprotokolle

Validierung der Reinigungseffizienz

Neue Trends in den Pharmazie-Reinigungsräumen

- Ich weiß.Roboter-Verbundsysteme- Verringerung des menschlichen Eingreifens in die sterile Zubereitung
- Ich weiß.Echtzeitüberwachung- Kontinuierliche Partikel- und Mikrobialerkennung
- Ich weiß.Modulare Konstruktionen- Flexible Reinraumkonfigurationen für Apotheken mit begrenztem Platzangebot

Häufige Herausforderungen bei der Einhaltung

- Ich weiß.Aufrechterhaltung des Druckdifferentials- Kritisch für die Verhinderung von Kontamination
- Ich weiß.Lücken bei der Ausbildung von Personal- Hauptursache für Sterilitätsversagen
- Ich weiß.Fehler in der Dokumentation- Allgemeine FDA-Beobachtung 483

Schlussfolgerung

Da sich die Regulierungsstandards weiterentwickeln (insbesondere USP <797> 2023 Revisionen), müssen die Einrichtungen in eine ordnungsgemäße Gestaltung investieren.laufende Überwachung, und die Schulung des Personals zur Gewährleistung der Patientensicherheit und -konformität.