Mikrotom in der Pathologie: Technischer Überblick
Umfassende Analyse von Arbeitsprinzipien, Funktionen, Strukturmerkmalen, Anwendungen, Vorteilen und Wartungsanforderungen
I. Definition und Überblick
Ein Mikrotom ist ein präzises Schneidinstrument, das in Pathologie- und Histologielabors zur Vorbereitung extrem dünner Abschnitte biologischer Proben verwendet wird.mit einer Dicke von 2 bis 25 Mikrometer (μm)Diese Abschnitte werden auf Scheiben montiert und zur mikroskopischen Untersuchung gefärbt und bilden die Grundlage der histopathologischen Diagnose.Der Begriff "Mikrotom" leitet sich von den griechischen Worten "mikros" (klein) und "temnein" (zuschneiden) ab., die ihre primäre Funktion genau beschreibt.Das Gerät ermöglicht die Vorbereitung von seriellen Abschnitten aufeinanderfolgenden Schnitten, die durch einen Gewebeblock und ermöglicht eine detaillierte dreidimensionale Rekonstruktion anatomischer Strukturen.Die Fachbegriffe für Mikrotomie umfassenEinbettung von Paraffin,Kryosection,Orientierung der Probe, undEinstellung des Messerwinkels, die alle für eine optimale Qualität des Abschnitts entscheidend sind.
II. Arbeitsprinzip
Das grundlegende Funktionsprinzip eines Mikrotoms besteht darin, einen Gewebeblock mechanisch präzise gegen eine stationäre Schneidklinge zu bewegen oder umgekehrt,die Bewegung einer Klinge über einen stationären GewebeblockDieser Prozeß erfordert extrem präzise Anpassungen auf Mikronebene, um eine gleichmäßige Schnittdicke zu gewährleisten.Die meisten modernen Mikrotome verwenden einen Futtermechanismus, der auf einer Präzisionsmikrometerschraube oder einem Schrittmotor basiert, der die Probe in Schritten vorantreibt, die der gewünschten Sektionsdicke entsprechenDas Schneiden kann manuell, halbautomatisch oder vollautomatisiert erfolgen, wobei fortschrittliche Modelle präzise Führungssysteme zur Aufrechterhaltung optimaler Schneidwinkel und -geschwindigkeiten enthalten.Für Kryostatmikrotome, die bei Techniken der Gefrierschnitte verwendet werden, wird der gesamte Mechanismus in einer Kühlkammer untergebracht, die bei Temperaturen zwischen -15°C und -30°C gehalten wird, um die Gewebeintegrität während der Sektion zu erhalten.
III. Hauptfunktionen und Aufgaben
Mikrotome erfüllen mehrere wesentliche Funktionen in der pathologischen Praxis und Forschung:
- Herstellung von dünnen, gleichförmigen Gewebeabschnitten für die routinemäßige histologische Färbung (H&E)
- Vorbereitung von Proben für spezielle Färbungsverfahren (Immunhistochemie, spezielle Färbungen)
- Erzeugung von seriellen Abschnitten zur dreidimensionalen Rekonstruktion und Analyse
- Intraoperative Tiefkühlvorbereitung zur schnellen Diagnose während chirurgischer Eingriffe
- Vorbereitung von Proben für molekulare Pathologie-Techniken und Forschungsanwendungen
IV. Strukturelle Merkmale und Materialien
Moderne Mikrotome sind mit Präzisionstechnik und hochwertigen Materialien ausgestattet, um eine gleichbleibende Leistung zu gewährleisten:
- Basis und Rahmen: üblicherweise aus schweren Gusseisen- oder Aluminiumlegierungen hergestellt, um Stabilität zu gewährleisten und Vibrationen während der Abschnitte zu minimieren
- Schneidmechanismus: Präzisionsbearbeitete Edelstahlkomponenten sorgen für einen reibungslosen Betrieb und eine gleichbleibende Schnittdicke
- Handrad- und Steuerungssysteme: Ergonomisch konstruiert mit pulverbeschichteten Stahloberflächen zur Korrosionsbeständigkeit
- Probe-Klammer: aus Edelstahl oder anodisiertem Aluminium hergestellt, um eine sichere Festhaltung von Gewebeblöcken zu ermöglichen
- Messerhaltersystem: Hochfestelegierung mit verstellbarem Winkel, kompatibel mit verschiedenen Blatttypen
- : Präzisionsräder und Schraubensysteme, gewöhnlich aus Edelstahl und verschleißbeständigen Legierungen
- Sicherheitsschilde: Transparentes Polycarbonat oder Sicherheitsglas, das Schutz bietet, ohne die Betriebssichtbarkeit zu beeinträchtigen
V. Einstufung und technische Parameter
Typ der Mikrotome |
Hauptanwendung |
Stärkebereich (μm) |
Energiebedarf |
Abmessungen (W × D × H, mm) |
Gewicht (kg) |
Rotationsmikrotome |
mit einer Breite von mehr als 20 mm |
1 bis 50 |
Handbuch |
400 × 500 × 350 |
25 bis 40 |
Kryostat-Mikrotom |
Gefrorene Abschnitte |
5 bis 20 |
1200 bis 1500 W |
800 × 700 × 1200 |
150 bis 200 |
Ultramicrotome |
Elektronenmikroskopie |
0.05-1 |
100 bis 200 W |
500 × 500 × 400 |
50 bis 80 |
Vibratome |
Nicht befestigte/weiche Gewebe |
30 bis 500 |
50 bis 100 W |
300 × 400 × 300 |
15 bis 25 |
Lasermikrodissection-System |
Extraktion der spezifischen Zellpopulation |
5 bis 20 |
800 bis 1200 W |
1000 × 800 × 1200 |
200 bis 250 |
VI. Typische Anwendungsbereiche
Mikrotome finden Anwendungen in verschiedenen Branchen:
- Medizinisches Ingenieurwesen: Klinische Pathologieabteilungen, Diagnoselabore, medizinische Forschungseinrichtungen
- Reinraumtechnik: GMP-konforme pharmazeutische Herstellung, Biosicherheitslabore
- Labortechnik: Universitätsforschungslabore, staatliche Forschungseinrichtungen
- Biotechnologie: Biopharmazeutische Unternehmen, Zellkulturlabore
- Umwelttechnik: Umweltüberwachungsstellen, Toxikologieforschungslaboratorien
- Medizinische Geräte: Hersteller von medizinischer Ausrüstung, Entwicklungsunternehmen für Reagenzien
- Bauingenieurwesen: Firmen für die Planung und Konstruktion von Laboratorien, Unternehmen für den Bau wissenschaftlicher Einrichtungen
VII. Anbringungs- und Verwendungsbedarf
Eine ordnungsgemäße Installation und Bedienung von Mikrotomen erfordert die Einhaltung strenger Normen und Protokolle:
Einhaltung internationaler Normen:Die Installation und die Betriebsumgebungen von Mikrotomen müssen den GMP, den Standards für Reinräume nach ISO 14644 und den einschlägigen Biosicherheitsrichtlinien entsprechen.Der Arbeitsbereich sollte über geeignete Lüftungssysteme und Temperatur-Feuchtigkeitsregelungen verfügen., wobei die Temperatur bei 20±2°C und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 40-60% gehalten werden.
Einbauanforderungen:
- Anbringung auf eine stabile, schwingungsbeständige Arbeitsfläche, ohne direkte Sonnenlicht und Wärmequellen
- Sicherstellen ausreichender Platz um die Ausrüstung für Betrieb und Wartung
- Stabile Stromversorgung, die den Spezifikationen der Ausrüstung entspricht, wobei bei Bedarf Spannungsstabilisatoren verwendet werden
- Für motorisierte Mikrotome ist eine ordnungsgemäße Erdung zu gewährleisten, um elektrostatische Entladungen zu verhindern.
Operative Erwägungen:
- Die Betreiber müssen eine spezielle Ausbildung in den Bereichen Betriebsmittel und Sicherheitsprotokolle erhalten.
- Verwenden Sie immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PPE), einschließlich Handschuhe, Schutzbrillen und Labormantel
- Regelmäßig den Zustand der Klinge überprüfen, da stumpfe oder beschädigte Klingen die Qualität des Abschnitts beeinträchtigen und das Risiko erhöhen
- Befolgen Sie die vom Hersteller empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsprotokolle, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.
- Ausrüstung nach Gebrauch ordnungsgemäß reinigen und biologisch gefährliche Abfälle nach festgelegten Protokollen entsorgen
VIII. Wartungs- und Pflegeempfehlungen
Eine ordnungsgemäße Wartung ist unerlässlich, um den langfristigen und zuverlässigen Betrieb von Mikrotomen zu gewährleisten:
Tägliche Wartung:
- Die Ausrüstung wird nach jeder Verwendung gründlich gereinigt und Gewebe- und Schmutzreste entfernt.
- Desinfizieren von Arbeitsflächen mit geeigneten Mitteln (z. B. 70% Ethanol)
- Überprüfen Sie den Zustand der Klinge und ersetzen Sie sie bei Bedarf
- Überprüfen Sie alle beweglichen Teile für einen reibungslosen Betrieb und schmieren Sie nach Bedarf
Periodische Wartung:
- Monatliche Inspektion und Kalibrierung der Dickenindikatoren zur Gewährleistung der Genauigkeit
- Vierteljährliche professionelle Schmierung aller beweglichen Teile mit vom Hersteller empfohlenen Schmierstoffen
- Halbjährliche umfassende Kontrolle und Anpassung durch qualifizierte Techniker
- jährliche gründliche Überholung und Kalibrierung, einschließlich aller präzisen mechanischen Bauteile
Filterwechsel:Bei motorisierten und Kryostatmikrotomen müssen die Luftfilter nach den Herstellerempfehlungen, typischerweise alle 6-12 Monate, ersetzt werden, wobei die Frequenz je nach Betriebsumfeld angepasst wird.
Aufbewahrung der Aufzeichnungen:Es werden detaillierte Aufzeichnungen über alle für die Qualitätssicherung und die Konformitätsprüfung notwendigen Wartungs-, Kalibrierungs- und Reparaturvorgänge geführt.