2025-08-01
Die Standards für Reinräume bilden den Grundstein für die Qualitätskontrolle in der pharmazeutischen Industrie.Gewährleistung, dass die Anlagen zur Herstellung von Arzneimitteln den Sicherheitsanforderungen entsprechenDie von Organisationen wie der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der US-amerikanischenund EU-GMP bieten einen einheitlichen Maßstab für die Umweltkontrolle in der globalen Pharmaindustrie.
Die neueste Version, ISO 14644-1:2015, teilt die Reinräume in neun Klassen ein:
ISO-Klasse 1: Die strengste, die ≤ 10 Partikel/m3 für Partikel ≥ 0,1 μm zulässt
ISO-Klasse 5: Äquivalent zur klassischen Klasse 100
ISO-Klasse 7: Gleichwertig mit Klasse 10,000
ISO-Klasse 8: Äquivalent zur Klasse 100,000
Anhang 1 enthält spezifische Anforderungen an die Herstellung steriler Arzneimittel:
Klasse A: Entsprechend ISO 5 (dynamisch)
Klasse B: Hintergrundumgebung bei ISO 5 (statisch)
Klasse C: Äquivalent zu ISO 7
Klasse D: Äquivalent zu ISO 8
Basierend auf der jetzt veralteten, aber noch verweisten Bundesnorm 209E:
Klasse 100 (ISO 5)
Klasse 10.000 (ISO 7)
Klasse 100.000 (ISO 8)
Partikelkontrolle:
ISO-Klasse 5 erfordert ≤ 3,520 Partikel/m3 für Partikel ≥ 0,5 μm
Echtzeitpartikelüberwachungssysteme müssen vorhanden sein
Mikrobielle Grenzen:
Klasse A: < 1 CFU/m3
Klasse B: ≤ 10 CFU/m3
Eine regelmäßige Überwachung der mikrobiellen Oberfläche ist erforderlich.
Umweltparameter:
Temperatur: Typischerweise 20-24°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 45-65%
Druckdifferenz: ≥ 10-15 Pa zwischen benachbarten Bereichen
Aseptische Befüllung:
Es muss unter Laminar-Durchflusskappen der Klasse A durchgeführt werden.
Es sind Simulationsprüfungen der Medienfüllung erforderlich.
Herstellung biologischer Erzeugnisse:
Zusätzliche Validierung der viralen Inaktivierung ist erforderlich.
Die Produktion von lebenden Impfstoffen erfordert eine negative Druckisolation.
Potentielle API-Produktion:
Die Kontrolle der Kreuzkontamination muss berücksichtigt werden.
Es sind spezielle Lüftungssysteme erforderlich.
Validierung und Überwachung:
Erste Validierung, Verlängerung und kontinuierliche Überwachung
Es werden automatisierte Überwachungssysteme empfohlen
Ausbildung des Personals:
Zertifizierung der Verkleidung
Ausbildung zur Simulation des aseptischen Betriebs
Dokumentenmanagement:
Vollständige Umweltaufzeichnungen
Verfahren zur Untersuchung und Bearbeitung von Abweichungen